`The Bucket List` oder `Wilson`s Pässetour 2.0 - August 2025`
Wie fange ich also mit dem Bericht über Wilson`s Pässetour 2.0 an?
` I sitz vua meina Schreibmaschin - i glaub a Volkswogn woas… `
NEIN, so nicht.
`Besuchen sie die Alpen, solange es noch geht` passt in Bezug auf vielerlei Umstände wohl auch.
Die Pässetour vom 22.06. bis 30.06.2025 habe ich noch intensiv im Kopf und schon folgte die
Pässetour 2.0 vom 30.07. bis 09.08.2025.
Die Eckdaten meiner 2.0 Tour sind dem Bericht der 1. Pässetour sehr sehr ähnlich, weshalb ich Textpassagen nur kopieren musste😊
Meine Mission: In Anlehnung an den Hollywoodfilm „Das Beste kommt zum Schluß“ erwog ich die höchstgelegenen befahrbaren Passstraßen der Alpen zu überqueren. Aber welche zählen zu den Höchsten? www. gibt da Aufschluss.
Route: Der Schwerpunkt der geplanten Passstraßen hat sich diesmal auf Schweizer Gebiet befunden. Südtirol und ein bisschen Österreich stand ebenfalls auf der Liste der Tour.
Die Tagestouren mit 250 bis 400 Km haben sich bewährt und wurde auch diesmal so eingeplant. Wie jeder Tourenfahrer weiß, kommt es auf die Verkehrsdichte, bergauf/bergab, kurvig, sehr kurvig und eh klar wie immer auf das Wetter an.
Aus der nachstehenden Liste kann man erkennen, dass es ein bisschen rauf und runter ging😊 und neugierige Leser können bei Ansicht der Passstrecken mit Google Maps erkennen, dass es auch ein wenig links-rechts links-links, rechts-links links-rechts-links usw. ging 😊. Hervorheben möchte ich Croix de Coeur, Splügenpass und Gaviapass !!! Liebe Leser, ich mag hier nicht übertreiben, aber als Einspuriger besteht da stellenweise schon eine Herausforderung! Bei der Überquerung des Splügenpasses habe ich die Spitzkehren nicht gezählt, aber angeblich sind es 71! an der Zahl. Ich hatte während der Fahrt genug zu tun, da konnte ich nicht mitzählen 😊 Die Kurven sind ein Vielfaches!
In der Fotogalerie der Homepage habe ich wieder ein paar Bilder meiner Reise.
Aus Zeitmangel für die tägliche Kilometerleistung konnte ich leider nicht bei jeder eindrucksvollen Aussicht und Örtlichkeit Fotos machen. Aber eindrucksvolle Aussicht und Örtlichkeit sind sowieso subjektiv. 😉
Auf einer Passhöhe bzw. bei einem `Fotopunkt` angekommen und wegen Nebel/Wolken keine freie Sicht auf die Gebirgszüge zu haben ist schade☹.
Schon vor der Tour und auch nach der Rückkehr wurden einige Berichte/Videos als Ergänzung zu meiner Tour im www gesichtet. Dadurch erhalte ich mir mein Kopfkino.
Das Wetter: Ich vergleiche natürlich meine beiden Touren auch witterungsmäßig und konnte feststellen, dass es im Juli nicht nur sonniger sondern auch heißer war. Die schweizer Bergluft zeigte sich von ihrer kühlen Seite. Bei Nebel mit Sichtweite von 20 bis 30 Meter und Nieselregen einen Pass befahren, ist wohl nicht des Bikers Herzenswunsch.
Die Unterkünfte: Pension bzw. Hotel wurden spontan bzw. tags zuvor gewählt und der Preis pro Nacht mit Frühstück lag zwischen € 52.- und € 143.-
Endpunkt meiner Reise war jedoch Grein an der Donau, wo ich mich mit einer Gruppe anderer Member vom Chapter Austria 1 getroffen habe und wir gemeinsam das Wochenende verbrachten.
Passliste August 2025
Auch wurden wieder ein paar Passstraßen wiederholt befahren (z.B. Malojapass diesmal bergauf) und scheinen nicht in der Liste auf.
Die Suzuki V-Strom 650 hat beide Touren zu meiner Zufriedenheit geschafft. Naja, manchmal habe ich mir mehr PS gewünscht.
Die Pässetour führte über 3524 Km. Mit dem Wochenende in Grein knapp unter 4000 Km.
RWP
Wilson