`The Bucket List`

Vor meiner Pässe-Tour besuchte ich noch die European Conference der Blue Knights in  Gößweinstein, welche vom Chapter Germany XIV veranstaltet wurde.  Einen ausführlicheren Bericht vom `Präsi - Balu` .

Am 22.06.2025 war es also soweit. Was soll alles im Bericht stehen - Wie fange ich an? Obwohl mir schon während der Fahrt verschiedene Textpassagen im Kopf herumschwirrten, habe ich nun meinen Reisebericht zusammengefasst.

Meine Mission: In Anlehnung an den Hollywoodfilm „Das Beste kommt zum Schluß“ erwog ich die höchstgelegenen befahrbaren Passstraßen der Alpen zu überqueren. Aber welche zählen zu den Höchsten?  www.  gibt da Aufschluss. 

Um aber dies zu bewerkstelligen war es nur logisch, dass auch etwas niedere Pässe befahren werden müssen.  Im Zuge der Touren mit den Blue Knights hatte ich ja schon in den Ländern Italien / Schweiz / Österreich Pässe befahren. Wo war ich noch nicht und welche `erledigten`  Passstraßen liegen auf der Route?

Die Dauer der Reise wurde bei der Planung offen gelassen und die Tagestouren mit 250 bis 400 Km eingeplant. Wie jeder Tourenfahrer weiß, kommt es auf die Verkehrsdichte, bergauf/bergab, kurvig, sehr kurvig und eh klar wie immer auf das Wetter an. UND - wird das mit der 70 PS /  650er V-Strom zu machen sein?

Das Wetter: Außer am zweiten Tag meiner Reise von Fieberbrunn nach Ötz herrschte trockenes und  heißes Wetter.  Kurz vor Ötz eine dunkle Wolke und ein paar Tropfen. Im Laufe des Abends dann ein Regenschauer aber auch nichts weltbewegendes. Während der Tour lechzte ich nach Höhenmeter, denn je höher die Passstraße verlief umso erträglicher wurde die Temperatur. 

Die Unterkünfte: Pension bzw. Hotel wurde spontan bzw. tags zuvor gewählt und der Preis pro Nacht mit Frühstück lag zwischen € 52.-  und € 143.- 

Der Verkehr:  Wohl das intensivste Erlebnis.  Eine Unmenge an Radfahrer quälten sich die Pässe hinauf.  Sowohl im Flachland als auch bei den Bergfahrten eine große Anzahl an Autofahrern, welche wohl während der Fahrt Mikado spielten – heißt – nur nicht das Fahrzeug bewegen ☹ . Es gab natürlich verkehrsarme Abschnitte und diese wurden dann genossen. 

1999 05 29 150700 qf

Die Route: Laut eines TV Beric1999 05 29 150700 qchts ist die Rossfeld-Panoramastraße für Biker ein Hochgenuss. Wo ist die genau? Ah, kommt mir doch bekannt vor. Oh, da war ich doch schon. Ahornkaser und so weiter. Da gibt es ein Video, welches BK Member `Znarf` 1999  machte. Chapter Aut 1 verbrachte damals ein Wochenende am Gmundner Berg und  die Rossfeldstraße war Teil einer Tagesausfahrt. Also kann ich dort durchaus nochmal fahren.   –

 Bilder sind Screenshot aus dem Video anno 1999 -

 

 Ohne Google-Maps-Navi  hätte ich ab St. Moritz umkehren müssen. Die dortige Gegend ist mir von vorangegangenen Touren ein bisschen bekannt, aber danach?????.   Und ja  k e i n e  Autobahn nehmen. Das Navi lotste  mich wirklich gut an meine Ziele . Manchmal etwas umständlich durch die Dorflandschaft. Bei den vielen Stunden am Bike war auch der Fahrbahnbelag nicht zu unterschätzen. Da musste ich mich überraschen lassen. Von gut ausgebaut und `glatt`  bis schlagloch- und buckelübersät war alles da. Oft hatte es für mich den Anschein, dass vom Straßenerhalter absichtlich `Fallen` in die Fahrbahn geschlagen, gefräst oder gebombt wurden. Also eine bauliche Geschwindigkeitsreduzierung.

Logischer Weise kann man Passstraßen von 2 Richtungen aus in Angriff nehmen. Nord nach Süd oder Ost nach West oder umgekehrt :-))) . Die Anzahl der Kurven und Kehren ????   Viele !!!  Hervorheben tue ich  den Malojapass. Dieser wurde aus Richtung St. Moritz angefahren und das war gut. Denn von St. Moritz aus merkt man kaum den Höhenanstieg. Die Abfahrt vom Pass ist dann sehr sehr steil und engkurvig. Den Col de Galibier habe ich gleich von beiden Seiten geschafft. Nach der Ankunft in meinem Hotel hatte ich noch etwas Zeit und entschloß mich den Pass zu befahren. Also los und von der Südseite zum Pass rauf und auf der anderen Seite wieder hinab. Da aber die Rückreise zur Unterkunft einer größeren Schleife bedurfte, entschied ich mich wieder zurückzufahren und den Pass von der Nordseite zu nehmen.

Nicht in der Passstraßenliste angeführt ist der Sölkpass. Immerhin der Höchstgelegene in der Steiermark.  Den habe ich, so wie die Turracher Höhe, auch noch bei der Heimreise in die Route eingefügt.

Aus Zeitmangel für die tägliche Kilometerleistung konnte ich leider nicht bei jeder eindrucksvollen Aussicht und Örtlichkeit Fotos machen. Aber eindrucksvolle Aussicht und Örtlichkeit sind sowieso subjektiv. 😉

Zwei geplante Ziele habe ich dann aus meiner Route gestrichen. Es muss ja noch weitere Touren geben!   Inklusive dem Besuch beim Meeting in Gößweinstein waren es exakt 3995 Fahrkilometer.  

In der Fotogalerie befinden sich auch nur ein paar Bilder meiner Reise.

Passliste Juni 2025

 Passe im Juni

 

Passliste  gesamt

Auf Grund mangelnder Ortskenntnisse kann sogar der eine oder andere Pass fehlen bzw. war in den Anfangsjahren meiner Reisen die Dokumentation nicht so ausführlich☹

 erledigte Passe

 

Wilson

RWP

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.